Säure

Säure
sauer:
Das altgerm. Adjektiv mhd., ahd. sūr, niederl. zuur, engl. sour, schwed. sur ist verwandt mit der balt. Sippe von lit. sū̓ras »salzig« und mit der slaw. Sippe von russ. syroj »feucht; roh; sauer«. Die weiteren Beziehungen sind unsicher. Vielleicht liegt dem Adjektiv germ. *sura- »sauer, salzig; feucht« zugrunde, das sich wohl auf die bei der Milchgerinnung entstehende Säure bezog. Das Adjektiv könnte dann ursprünglich den säuerlich-salzigen Geschmack so gewonnener Milchprodukte bezeichnet haben (vgl. lit. sūris »gesalzener Käse«, altkirchenslaw. syrŭ »sauer«, russ. syr »Käse«). – Der alte Sinn des Wortes war umfassender als heute, wo »sauer« Gegenwort zu »süß« ist. Übertragen wird es im Sinne von »mühevoll, beschwerlich«, auch »mürrisch, unzufrieden, böse« gebraucht. – Abl.: säuern »sauer machen« (mhd. siuren, ahd. sūren): die heute veraltete Ableitung sauern »sauer sein oder werden« (mhd. sūren, ahd. sūrēn) steckt noch in versauern »die ‹geistige› Frische verlieren« (mhd. versūren »ganz sauer werden«; die übertragene Bedeutung seit dem 16. Jh.); Säure (mhd. siure, sure, ahd. sūri; heute nur noch »saurer Geschmack; saure flüssige chemische Verbindung«). – Zus.: Sauerampfer »sauer schmeckender Ampfer« (16. Jh.; der zweite Bestandteil mhd. ampfer, ahd. ampf‹a›ro »‹Sauer›ampfer« ist eigentlich ein substantiviertes Adjektiv mit der Bedeutung »bitter, sauer«, vgl. z. B. älter niederl. amper »scharf, bitter, sauer« und die nord. Sippe von schwed. amper »scharf, bitter«; »Sauerampfer« ist also eine tautologische Bildung); Sauerkraut (im 14. Jh. sawer craut, seit dem 16. Jh. Zusammenschreibung; vgl. Kraut); Sauerstoff (chemischer Grundstoff; 18. Jh., für frz. oxygène, das eigentlich »Säuremacher« bedeutet, nach dem sauren Charakter vieler Oxide); süßsauer »säuerlich und süß zugleich schmeckend; freundlich, aber dabei missgestimmt« (17. Jh.); Sauerteig »alter, gärender Teig als Lockerungsmittel für Brotteig« (spätmhd. sūwerteic).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Säure — Säure …   Deutsch Wörterbuch

  • Säure — saure Lösung * * * Säu|re [ zɔy̮rə], die; , n: 1. bestimmte chemische Verbindung [mit einem kennzeichnenden Geschmack]: eine ätzende Säure. 2. saurer Geschmack: der Wein hat viel Säure. * * * Säu|re 〈f. 19〉 1. chemische Verbindung, die mit Basen… …   Universal-Lexikon

  • saure — Saure, et par apocope Saur, qui est prononcé Sore, est couleur de flamme de feu brune ainsi on dit un cheval estre de couleur ou de poil Saure, duquel le manteau est de couleur vive tirant à celle du feu, l Italien dit Sauro, et le rend en… …   Thresor de la langue françoyse

  • saure — ⇒SAURE, voir SAUR2. saure [sɔʀ] adj. ÉTYM. 1080, aussi sor, francique saur « desséché; jaune brun » (en parlant des feuilles); même rac. que le néerl. soor, selon Wartburg, mais à rattacher au lat. saur . → Saurien, d après P. Guiraud. ❖ 1 (D un… …   Encyclopédie Universelle

  • sauré — ⇒SAURE, voir SAUR2. saure [sɔʀ] adj. ÉTYM. 1080, aussi sor, francique saur « desséché; jaune brun » (en parlant des feuilles); même rac. que le néerl. soor, selon Wartburg, mais à rattacher au lat. saur . → Saurien, d après P. Guiraud. ❖ 1 (D un… …   Encyclopédie Universelle

  • -saure — ♦ Élément, du gr. saura ou sauros « lézard » : dinosaure, ichtyosaure. saure, saurien éléments, du gr. sauros ou saura, lézard . ⇒ SAURE, élém. formant Élém. tiré du gr. ou de « lézard », entrant dans la constr. de subst. du vocab. de la zool.,… …   Encyclopédie Universelle

  • Saure — Porté dans le Sud Ouest (64, 32), autrefois présent dans les Pyrénées Orientales (Rodès), c est un toponyme avec le sens de lieu sablonneux (occitan saurra = sable), également parc à brebis en Navarre (basque saure ), ou encore un nom de personne …   Noms de famille

  • saure — SAURE. adj. de t. g. De couleur jaune, qui tire sur le brun. Il ne se dit guere que des chevaux. Un cheval saure. On appelle, Hareng saur, par contraction de Saure. Le Hareng salé, demy seché à la fumée. On l appelle aussi, Hareng sauret, Et on… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Säure — Säure, s. Säuren. S. des Magens, s. Magensäure …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Säure — Säure, Säureanhydride, s. Säuren …   Kleines Konversations-Lexikon

  • sauré — sauré, ée (so ré, rée) part. passé de saurer …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”